Insektenfreundlicher Garten

Ohne Wildbienen, Honigbienen und andere Insekten gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blüten. Vom Apfel bis zur Baumwollsocke haben wir alles den Insekten zu verdanken. Wenn die Insekten unsere Nahrung nicht mehr bestäuben sehen die Supermärkte schnell leer aus. Das unser Leben davon abhängt wissen viele leider nicht. In den letzen Jahren sind 76% Insekten ausgestorben. Bei dieser Zahl wird uns ganz schlecht. Wenn das so weiter geht haben wir in 100 Jahren keine Insekten mehr – wo wir dann stehen möchten wir uns nicht vorstellen. Also möchten wir zusammen mit euch etwas für unsere Umwelt, die Insekten und somit auch was für unsere Zukunft, die unserer Kinder und Enkelkinder tun. Der erste Schritt ist ein insektenfreundlicher Garten.

Imkerskinder start_bienenblume

Jeder der einen Garten oder einen Balkon hat kann was für unser Ökosystem beitragen.

Heute sind die Gärten eher einfach, pflegeleicht und ästhetisch hergerichtet. Große Kiesbetten, penibel geschnittene Buchsbäume und weit und breit kein Unkraut. Das alles ist überhaupt nicht Insektenfreundlich. Es ist wichtig ganzjährig Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten zu bieten.

Wir haben eine Liste ausgearbeitet mit Insektenfreundlichen Pflanzen, Stauden und Bäumen, die regional in unsere Gärten passen. Bitte achtet vorher genau auf die Begebenheiten eures Gartens. Lasst euch bei Fragen gerne im Baumarkt oder Blumenfachhandel beraten.

Für das Blumenbeet

  • Schafgarbe
  • Akelei
  • Lavendel
  • Lupine
  • Wilde Malve
  • Astern
  • ungefüllt Dahlien

Als Bodendecker

  • kriechender Günsel
  • Walderdbeere
  • Frauenmantel

Bäume und Sträucher

  • Schlehe
  • Pfaffenhütchen
  • Kornelkirsche
  • Weißdorn
  • Stachelbeere, Johannisbeere, Himbeere und Brombeere
  • Wilder Wein
  • Efeu
  • ungefüllte Kletterrosen

Für das Gemüsebeet

  • Ackerbohnen
  • Kleearten
  • Borretsch
  • Ringelblumen
  • Kürbisgewächse
  • Zwiebeln
  • Kohl
  • Möhren
  • Gewürzkräuter

Für den Balkon

  • Goldlack
  • Kapuzinerkresse
  • Verbene
  • Männertreu
  • Wandelröschen
  • Löwenmäulchen
  • Küchenkräuter (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian)

Stauden

  • Großblütige Königskerze
  • Schafgarbe
  • gelber Eisenhut,
  • Akelei
  • Natternkopf
  • Moschusmalve
  • blauer Eisenhut
  • große Sterndolde
  • kriechender Günsel
  • Blut- Storchschnabel
  • Glockenblumen
  • Flockenblumen
  • Wirbeldost
  • Blut- Storchschnabel
  • Kuckkuckslichtnelke
  • Wiesensalbei
  • Hornklee
  • Taubenskabiose

An großen freien Flächen eignet sich eine Wildblumenwiese wunderbar. Es reicht vollkommen diese zweimal im Jahr zu mähen und regelmäßig zu wässern, ansonsten benötigt sie keine weitere Pflege. Zeitsparend und doch so ertragreich. Eine Wildblumenwiese hat vieles zu bieten: Kräuter und Blüten für Tees, Smoothies und Salate, Blütenreiche Blumen für Sträuße aber vor allem Nahrung für die Insekten.

Was man unbedingt vermeiden sollte

  • Pestizide 
  • Chemische Dünger
  • Insektenfallen jeglicher Art
  • Großflächige Kies- und Steinbeete